Theorieabende
Die Ausbildung zum Reiter oder sogar zum Pferdeausbilder ist spannend, überaus faszinierend, persönlichkeitsbildend und macht unheimlich viel Freude! Ein fundiertes Wissen auf unzähligen Gebieten
ist langfristig unumgänglich. Je mehr man weiss, umso mehr weiss man, was man alles noch nicht weiss.
Deshalb möchten wir interessierten Schülern die Möglichkeit bieten, sich auch in der Theorie weiter zu bilden.
Die Theorieabende finden ausschliesslich online statt! (Die Gratisapp ZOOM ist erforderlich). Für alle, die nicht an allen Terminen dabei sein können, gibt es die
Möglichkeit, die verpasste/n Lektion/en als Aufzeichnung anzuschauen. Für auftauchende Fragen stehe ich per Mail, Whatsapp oder auch persönlich zur Verfügung, damit kein Nachteil gegenüber den
Live-Teilnehmern entsteht.
Kurs 3: Die alten Meister
Kursleitung: Nadia Güdel
Wann: Freitag 04., 11., 18. und 25. Juni 2021
Zeit: 20.00 bis 21.30
Kursinhalt: Xenophon, Pluvinel, Guérinière, Newcastle und Steinbrecht: Wer sind sie? Was war ihre Kernaussage? Sind ihre Ausbildungswege heute noch gültig und umsetzbar? Wie können wir ihr Wissen
von damals für uns heute nutzen?
Kosten: 140.- (4 Lektionen à 1.5h)
Kurs 4: Einführung in die Akademische Reitkunst
Kursleitung: Nadia Güdel
Wann: Freitag 03., 10., 17. und 24. September 2021
Zeit: 20.00 bis 21.30
Kursinhalt: Was ist Akademische Reitkunst? Welches sind ihre Ideale und ihre Philosophie? Für welche Pferde und welche Reiter ist sie geeignet? Wie startet man die Ausbildung? Wieviel
Beziehungsarbeit braucht man? Welche pädagogischen Wege gibt es? Wie lernen Pferde? Welche Wesenstypen unterscheidet man? usw.
Dieser Kurs richtet sich an alle, welche schon immer wissen wollten, was sich hinter dem Begriff der AR verbirgt.
Kosten: 140.- (4 Lektionen à 1.5h)
Kurs 5: Die Ausbildungspyramide
Kursleitung: Nadia Güdel
Wann: Freitag 05., 12., 19. und 26. November
Zeit: 20.00 bis ca. 21.30
Kursinhalt: In diesem Kurs geht es darum, die Zusammenhänge der verschiedenen Lektionen zu verstehen. Wie sind sie aufgebaut, was beinhalten sie, wofür sind sie sinnvoll und wie erarbeitet
man sie? Wir klären Fragen wie: Weshalb kommt Schulterherein in der Ausbildung vor Kruppeherein, weshalb ist es für viele Pferde schwierig, auf einer Volte zu galoppieren, weshalb gehen einige
Pferde nur sehr schwer vorwärts und andere sind kaum zu bremsen, ab wann machen Schullektionen wie Schulhalt, Piaffe etc. Sinn und wie bringe ich sie dem Pferd bei? Welche Hilfen gibt es? Was
sind Primär- und Sekundärhilfen? usw.
Kosten: 140.- (4 Lektionen à ca. 1.5h)